Originalfoto der Himmelsscheibe von Nebra. Foto: Juraj Lipták
Im Auftrag des Landesmuseums Halle haben wir im Jahr 2004 Versuche zur Herstellungstechnik der Himmelsscheibe von Nebra durchgeführt. In vielen Arbeitsschritten haben wir uns an die Arbeitstechniken des frühbronzezeitlichen Handwerkers genähert, so dass unsere Bearbeitungsspuren und die Fehler die dem des Originals entsprechen. Modellhaft sind wir nun in der Lage, die Himmelsscheibe nach heutigen Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen nachzubilden.
Teil der Verziehrung einer Karolingische Spatha
Als Einstieg in das Panzerreiter-Projekt des Archäologischen Freilandlabors Lauresham / Kloster Lorsch wurde nach dem Fund einer karolingischen Spatha aus Mannheim eine möglichst originalgetreue Nachbildung hergestellt.
Film über das Schmieden einer Schere
Schmieden einer Schere in Blaubeuren ...
Schmieden von Rennfeuereisen im Freilichtmuseum Lauresham - Kloster Lorsch
Nach verschiedenen Untersuchungen einer frühmittelalterlichen Saxklinge aus Mannheim wurde aus Rennfeuereisen und Schweißeisen mit den Untersuchungen entsprechenden Legierungsbestandteilen ein Sax hergestellt. Eine zeitlich dazu passende Scheide nach einem Befund aus NRW ist in Planung.
Zeitgesteuerte Mechanik für: "Tod auf dem Löwen"
Für die Bayrische Landesaustellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ auf der Feste Coburg wurde als Highlight die Nachbildung einer gotischen Uhrenskulptur aus dem Bayrischen Nationalmuseum von einem Holzbildhauer nachgearbeitet. Die dazu gehörende Mechanik und elektronische Uhrensteuerung wurde von uns entwickelt und umgesetzt.
Salzsiedeofen für die Museumspädagogik Bad Nauheim
Für eine mobile Keltenausstellung wurden wir von der Stadt Bad Nauheim beauftragt, einen Salzsiedeofen zu entwickeln, der auf der einen Seite die archäologischen Funde des latenezeitlichen Salzgewinnung einbezieht, auf der anderen Seite aber das Salzsieden mit Gruppen in sehr kurzer Zeit (max. 30 min) anschaulich macht. Ziel war es, dass die Gruppen nach Ihrer Aktion, jeweils selber gesiedetes Salz mitnehmen können.
Salzpickel in Aktion
Nach Funden von Salzpicklen aus Bronze im Salzbergwerk Hallstatt fertigen wir in Originaltechnik diese Bergmannswerkzeuge. In Bergwerk in Hallstatt werden mit unseren Pickeln durch die Grabungsmannschaft des Naturhistorischen Museums Wien Versuche zum Abbau und Verscheiß der Werkzeuge durchgeführt.
Filmaufnahmen bei Herstellung von Bronzeschwert
Für die Sonderausstellung „Faszination Schwert“ im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart wurde von uns für eine Reihe zur Herstellung eines bronzezeitlichen Schwertes (Gussformvorlage aus Neckargartach) hergestellt. Diese wurde in Filmaufnahmen zur Ausstellung und zur Präsentation im Museum genutzt.
Fertig geschmiedete Pflugschar von Lauresham
Im Rahmen einer Versuchsreihe zum EXARC Twinning Projektes in Zusammenarbeit mit dem Freilandlabor Lauresham und der Universität Dublin wurde eine in Irland verhüttete Eisenluppe verdichtet, raffiniert und ausgeschmiedet. Die entstandene Pflugschar wird in weiteren Versuchen zum Einsatz kommen.
Film über das Schmieden eines Grillrostes
Bleiche in Blaubeuren ...
Herstellung einer karolingischen Tür der Kapelle von Lauresham
Im Rahmen der Überlegungen zur Umsetzung verschiedener Projekte auf der Baustelle Freilandlabor Lauresham / Kloster Korsch wurde zur Herstellung der Tür der Kapelle ein kurz zuvor entdeckter Fund einer karolingischen Tür aus dem Dom in Aachen in Betracht gezogen. Unsere Aufgabe war es nun, diese in Planung und Fertigung mit den Beschlägen (Bänder, Zierbeschläge, Schloss etc.) umzusetzen.
Keltische Zweischalennadel Detail
In hallstattzeitlichen Frauengräber tauchen immer wieder sogenannte Zweischalennadel als Kopfschmuck auf. Da bei wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt wurde, dass diese nur aus dünnen bronzenen Blechhalbkugeln teilweise mit organischem Kern bestehen, wurde von uns in einer Reihe von Versuchen die Herstellungstechnik dieser Nadel nachvollzogen und beschrieben.
Das Logo der APMT
Die Arbeitsgruppe Prähistorische Metall Technologie (APMT) befasst sich seit geraumer Zeit mit prähistorischer Bronzegusstechnik, mit Verfahren zur Herstellung von Bronzewerkzeugen, sowie deren Anwendung in Experiment.